What is Jazz The History of Jazz – Ragtime, New Orleans, Dixieland, Swing, Bebob, Hardbop, Cool Jazz, Free Jazz, Fusion Jazz, Jazz Rock, Nu Jazz, Techno Jazz, Contemporary Jazz
je nach Song meistens sonntags: der Blick durchs verstaubte Fenster, im Hintergrund aus der Küche Bebop, Charlie Parker Musik, schnelle Solis einer Musik, von der du nichts verstanden hast. Auch heute tust du dich schwer – nach der Phase des Swing der Roaring Twenties plötzlich dieser Umbruch
It must schwing – titelgebender Slogan für den Film Blue Note Story – Alfred Lion und Frank Wolff, aus Deutschland ausgewandert in New York gelandet, gründeten das berühmt legendäre Blue Note Label und gaben ihren Musikern mit auf den Weg: „It must schwing.“
Nach Schließung des Vergnügungsviertels von Storyville in New Orleans – per Dekret – zieht es viele nach Chicago, unter anderem Louis Armstrong, King Oliver und Jelly Roll Morton. Der besseren Jobaussichten wegen.
Dixieland – ja, warum einen eigenen Artikel, wo es doch ein Nachmachen ist des New Orleans Jazz, durch weiße Musiker. Yes. Und ein Urheberrechtsfall – wie wir den Recherchen der BBC entnehmen können – wir verlinken das hier im Artikel ohne Gewähr
Wikipedia schreibt von afroamerikanisch schwarzen Bürgern, die sich mit französisch u. spanisch sprechenden schwarzen Bürgern vermischten und gemeinsam Straßenmusik machten, ein Potpourri aus Ragtime, Marschmusik, Spirituals, Blues und Hymnen
Erster Satz J.E.Behrendt: „Der Jazz ist in New Orleans entstanden.“ Eine Binsenweisheit, die ebenso unpräzise ist, da in Memphis, Kansas City, in Dallas und St Louis ähnliche Spielarten entstanden.

Spiel mir nicht die ganze Geschichte, spiel so, dass mir ein Einblick in deine Geschichte erlaubt wird. Ich will mir etwas ausdenken dürfen. In dieser Geschichte des Jazz vom Ragtime bis heute.
„Du, mit Jazz kannst du mich jagen.“
„Du sprichst wie mein Vater, der spielte Trompete.“
Einige gut positionierte Jazz-Profile haben nicht selten fünf- oder sechsstellige Follower-Zahlen. Es muss etwas dran sein am Jazz. Aus der Filmindustrie ist er nicht wegzudenken. Zum Sonntagmorgen ein bisschen Coltrane oder den alten Miles. Mehr als 55 Jahre nach Coltranes Ableben werden weitere Aufnahmen entdeckt, kein Jahr vergeht ohne eine zusätzliche Miles Davis Veröffentlichung. Hin und wieder lesen wir von Art Pepper, der Bücher schrieb. Oder wir sind erstaunt, dass Lee Morgan von seiner Frau erschossen wurde. Dass das bekannte Jazz-Label Blue Note von zwei ausgewanderten Deutschen, Alfred Lion und Francis Wolff, in New York gegründet wurde, mag überraschen. Weiterlesen >>>