Colin Vallon Le Vent

Colin Vallon Le Vent

Colin Vallon Le Vent

Colin Vallon (p), Patrice Moret (b), Julian Sartorus (dr) Release 28.02.2014

Colin Vallon Le Vent
Colin Vallon Le Vent

Klangwelten, orchestrale Räume, vom Spiel zur Komposition – Colin Vallon erfindet oder erschafft sich neu – das ist, was man heraus hört aus dem inzwischen auf fünf Stunden angewachsene Werk von Colin Vallon – eine spannende Reise – vorläufiger Höhepunkt: die neue Le Vent (zu deutsch: der Wind).

Es liegt mehr vor als die Sorge um schöne Akkorde, um Klangwelten oder atmosphärische Räume – in Interviews und Beiträgen ist von Grenzwerterfahrungen zu lesen: vom Verlust, von der er Auseinandersetzung mit dem Tod, dem Vergehen; das seien die Themen der Le Vent – er wollte trotzdem kein dunkles Werk schaffen.

Es ist ein zurückhaltendes Album geworden. Einfach schön, sagen die einen, andere finden es introvertiert und ruhig – manch einer vermisst die Impulsivität älterer Aufnahmen – nun, Immobile war erkennbar kraftvoll, mit einer eigenen Dynamik und Spannung – auch Le Vent geht eine Steigerung ein – nachdem das Klingen der Glocken vorbei ist – „Le Vent hat etwas von Zen“, sagt Vallon: „das Vergehen ist eine Tatsache, ein Statement, der Wind ist keine romantisch aufgeladene Vorstellung, eher ein Naturphänomen.“

Virtuosität hat er mit seinem Frühwerk Les Ombre (2004) bewiesen – die Melodien versprachen schon da eine ihm eigene Intensität – damals, das ist 10 Jahre her – es deutete sich an, was jetzt ausgereift vorliegt: die Betonung liegt auf Interaktion – es werden Räume betreten und ausgeformt: sie prüfen ihr Zusammenspiel und leben darin auf. Vorsichtig und spannungsgeladen sprechen Schlagzeug, Bass und Klavier miteinander – um, wie in Cendre zu hören, sich in ein eigenes Volumen hinein zu steigern – einfach klar und gut!

Referenzen: Wikipedia | Jazzcity | Website | Interview Label: Ecm Records

Colin Vallon Le Vent
Colin Vallon Le Vent
Colin Vallon Le Vent Rruga
Colin Vallon Le Vent Rruga
Colin Vallon Le Vent Danse
Colin Vallon Le Vent Danse
Colin Vallon Le Vent Les Ombres
Les Ombres 2004 TIDAL
Colin Vallon Le Vent Ailleurs
Colin Vallon Trio Ailleurs
Colin Vallon Le Vent Travelers
Travelers — 2018

PianoJazz

Colin Vallon Le Vent English Version

Sound worlds, orchestral spaces, from playing to composition – Colin Vallon invents or recreates himself – that is what one hears from Colin Vallon’s work, which has grown to five hours in the meantime – an exciting journey – temporary highlight: the new Le Vent (in German: der Wind).

There is more to it than a concern for beautiful chords, sound worlds or atmospheric spaces – in interviews and articles one can read about borderline experiences: of loss, of his confrontation with death, of passing away; these are the themes of Le Vent – nevertheless, he did not want to create a dark work.

It has become a restrained album. Simply beautiful, some say, others find it introverted and quiet – some miss the impulsiveness of older recordings – well, Immobile was recognisably powerful, with its own dynamics and tension – Le Vent also takes a step up – after the ringing of the bells is over – „Le Vent has something of Zen about it,“ Vallon says: „passing is a fact, a statement, the wind is not a romantically charged idea, more a natural phenomenon.“

He proved his virtuosity with his early work Les Ombre (2004) – the melodies already promised an intensity of his own – back then, that was 10 years ago – it hinted at what is now fully developed: the emphasis is on interaction – spaces are entered and formed: they test their interplay and come to life in it. Drums, bass and piano speak to each other carefully and full of tension – in order to increase their own volume, as heard in Cendre – simply clear and good!

>>> Ambient Arrangements Nujazz Melodics >>>

Dieser Artikel wurde und wird regelmäßig aus dem Index der Suchmaschine G. entfernt – erschließt sich mir nicht.