Jazz for Books and Films Moviejazz
erstmal nur einen link gesetzt für mobile Geräte – herzlichst
Diesen Abschnitt bitte auch um das ergänzen, was literarisch am Herzen liegt, Betonung liegt auf Literatur, die Musik sein kann aber nicht ist. Vorneweg die Intros zum The Great American Songbook – und einige seiner herausragenden Songs als Vergleichsmöglichkeiten
Buch über Pianistin Jutta Hipp – Wagnisse im Jazzkeller – Ilona Haberkamp: „Plötzlich Hip(p). Das Leben der Jutta Hipp zwischen Jazz und Kunst.“ Wolke Verlag, Hofheim 2023. 224 Seiten, 28 Euro

„Requiem for Jazz“ von Angel Bat Dawid: Zukunft ohne Zukunft
Eine Rezension von Tobi Müller
Angel Bat Dawid ruft ein „Requiem for Jazz“ aus und greift auf das musikalische Schlüsseljahr 1959 zurück. Sie klingt dabei vielschichtig, ist politisch aber streitbar.

POP-ANTHOLOGIE: Sein König war der Duke
von Philipp Krohn
Stevie Wonder hat sein Werk mit 30 Jahren nahezu abgeschlossen, zuvor stand er auf einer Stufe mit den Beatles. Als er dem gerade verstorbenen Duke Ellington huldigte, war er auf dem Höhepunkt seines Schaffens

Lakecia Benjamin als John Coltranes virtuose Jazzerbin
von Ljubiša Tošic
Das neue Album der US-Saxofonistin, „Phoenix“ bringt druckvollen, engagierten Jazz
Hot Spots The Great American Songbook
is not a Real Book

Wo die eigene Sentimentalität ihrer Schönheit gilt, er aber sich mehr sorgen müsste. Er sollte herumlaufen und weinen, er sollte nicht schlafen, aber bis auf ein zwei Träume schläft er gut.

The history of the Great American Songbook is presented very differently – in the English Wikipedia it is the predecessor to the Jazz Standards, if not its own preface to the Jazz Standards, on the German Wikipedia it is said that the Great American Songbook contains the pop songs of the time between the 1920s and 1960.
Weiterlesen

Ralph Rainger If I should lose you – so richtig ein Song zum Heulen, schreibt Hans-Jürgen Schaal, Nina Simone hat ihn intoniert in den 60igern, Betty Carter mit Geri Allen in den 90igern, er wurde „zum Paradestück für Klaviertrio unter Keith Jarrett, Kenny Werner
Stephen Sondheim – Gus Arnheim – Horaca Silver – Ralph Rainger

Stephen Sondheim Send in the Clowns The Great American Songbook Stephen Sondheim Send in the Clowns (1944) Wikipedia (english) | …
Weiterlesen

Sweet and Lovely – die Nummer wird schwierig, Sam. Die Leute erwarten Besonderes, Ausgefallenes und doch muss es so klingen, dass sie es verstehen, die Nummer ist nicht zu leisten, Sam. Sie erwarten, dass du ihnen gefällst.
Weiterlesen

Horace Silver Sister Sadie 1959 Horace Silver Sister Sadie 1959 Wikipedia (english) Horace Silver – written by horace silver Sister …
Weiterlesen

Ralph Rainger If I should lose you – so richtig ein Song zum Heulen, schreibt Hans-Jürgen Schaal, Nina Simone hat ihn intoniert in den 60igern, Betty Carter mit Geri Allen in den 90igern, er wurde „zum Paradestück für Klaviertrio unter Keith Jarrett, Kenny Werner
Weiterlesen
Fats Waller – Jimmy Van Heusen – Jerome Kern

Long ago and far away – was eine Ansage, ein Song, der in die Liste der hundert besten Filmsongs aufgenommen wurde, ein Song, an dem sich von John Abercrombie über Paul Bley, Dave Brubeck, Red Garland, Jeff Hamilton, Barney Kessel, Brad Mehldau
Weiterlesen

ats Waller Honeysuckle Rose The Great American Songbook Fats Waller Honeysuckle Rose (1928/29) Wikipedia (english) | Wikipedia (de) Fats Waller …
Weiterlesen

It Could Happen To You, Lesart: als selbstironischen Lovesong – eine Ansprache, es nützt alles nicht, das Sternezählen, das Verschweigen der Träume, das Leugnen des Herzschlags
Weiterlesen

Florian Ross, one of the most renowned composers, arrangers and bandleaders in the German-speaking world, both in terms of smaller formats (trio, quartet and solo) and large formats (big band or, as here on an octet)
Weiterlesen
Spiel mir nicht die ganze Geschichte, spiel so, dass mir ein Einblick in deine Geschichte erlaubt wird. Ich will mir etwas ausdenken dürfen. In dieser Geschichte des Jazz vom Ragtime bis heute.
„Du, mit Jazz kannst du mich jagen.“
„Du sprichst wie mein Vater, der spielte Trompete.“
Musik, Literatur und Film

Wir fragen uns, wie Hass und Hetze in die Welt gekommen sind und wie sie wieder entweichen, sehen im Film aber auch, wie Vergebung Gottes Güte entspricht, Integration aber ein Fremdwort bleibt
Weiterlesen

Du schreibst wie Wagner sinkt – am Ohr der Literatur Kaum ein Buch, das einem in Funk und Fernsehen nicht …
Weiterlesen
- The Great American Songbook auf Wikipedia
Wolfram Knauer – Karl Lippegaus

Ein feines Buch zum Begleitlesen – die sehr interessanten Interviews mit vor allem Miles Davis und Brian Eno. Selbst in den Leerstellen, sprich in den Interviewpausen, Momentaufnahmen genannt, verbirgt sich so einiges an Entdeckungen, vom Brasilianischen bis zum Blues unter Lightnin‘ Hopkins. Habe das Buch mit Freude wieder hervorgeholt, gerne darin nochmal gestöbert. Kann ich nur empfehlen für die sich mal für ein paar Stunden ausklinken wollen. Brian Eno auf die Frage, ob er die Rockmusik heute noch für subversiv halte:
Weiterlesen

Wolfram Knauer „Play yourself, man!“ – nun – ich mach es kurz. Es liest sich schnell und flüssig – Neues vom Jazz aus dem deutschsprachigen Raum
Weiterlesen

play along mit cd songbook – jazz play along mit cd – mit cd songbook notenbuch fü – cd songbook notenbuch für diverse – mit cd songbook notenbuch vocal
Daniel Martin Feige – Dietrich Diederichsen

Philosophenjazz – so what ?! Philosophie und Jazz – bedeutet immer auch: Intros, Vorworte, Danksagungen, viele Substantive auf der sprachlichen …
Weiterlesen
Dürfen nicht fehlen: steht als Forderung im Raum: Mark Fisher, k-punkt; liegt wieder und wieder zum Lesen bereit: J.E. Behrendt Das Jazzbuch, unbedingt und wundervoll gemacht: Peter Rüedi, Stolen Moments, noch nicht in der Hand gehabt: Ted Gioia: History of Jazz; Musikwissenschaften studieren und F nicht von E unterscheiden können. Auch: Jan Caeyers Beethoven, oder auch: Leon Battista Albert Die Zehn Bücher über die Baukunst, und wer ein wenig mehr Renaissance sucht, Tobias Roth: Welt der Renaissance – und weiter kommt man immer mit allem, was Peter Nadas geschrieben hat, insbesondere die drei: Buch er Erinnerung, Parallelgeschichten, Aufleuchtende Details

Jazz for Films Series – Wer denkt nicht an Der Fahrstuhl zum Schafott (Miles Davis) oder an Außer Atem (Martial …
Weiterlesen
Rubrik Fernsehen, Medien, was alles möglich ist und die Zeit fehlt

Jazz Concerts Mediathek LIVE+ Live-Tracks im Fernsehen –
auf 3Sat, auf Arte, in der ARD – PLUS LIVE+ Nils Landgren …
Weiterlesen