South African Jazz Johannesburg Kapstadt
South African Jazz Johannesburg Kapstadt
Die Jazzszene in Südafrika entwickelte sich ähnlich wie in den Vereinigten Staaten. Durch Auftritte in Nachtclubs, bei Tanzveranstaltungen und an anderen Orten hatten die Musiker die Möglichkeit, häufig zu musizieren … South African jazz Wikipedia
Eines der wichtigsten Subgenres des Jazz in der Region ist der Cape Jazz. Die Musik stammt aus Kapstadt und den umliegenden Städten und ist von der Karnevalsmusik der Region inspiriert, die manchmal auch als Goema bezeichnet wird. Einigen Autoren zufolge entstand der Cape Jazz 1959 mit der Gründung der Gruppe The Jazz Epistles, von denen viele aus Kapstadt stammten, darunter auch Abdullah Ibrahim, damals bekannt als Dollar Brand.
Aus dem Web-Archiv: Südafrika war einst eine jazzverrückte Nation. Seine Musiker nahmen amerikanischen Swing und Bebop auf, vermischten ihn aber mit einheimischen Stilen und formten so den unverwechselbaren Klang des südafrikanischen Jazz.
Die Wurzeln der Musik liegen im Marabi, einem hypnotischen Stil, der in den 1920er und 30er Jahren in den Shebeens und auf den Partys in den schwarzen Ghettos von Johannesburg gespielt wurde. Die Musik war eine Mischung aus New Orleans Jazz und Ragtime mit sich wiederholenden Rhythmen, zyklischen Melodien und Harmonien. Von da an entwickelte sich der südafrikanische Jazz neben Swing und Bebop, wobei Indlamu, der stampfende Stil der Zulu-Tanzrhythmen, und Kwela, eine von der Pennywhistle angetriebene Tanzmusik, einbezogen wurden. Aus dieser Kombination von Klängen entstand in den 1960er Jahren der so genannte Mbaqanga, eine stampfende Form des Pop-Jazz, die auch als Township Jive bezeichnet wird und noch heute Einfluss auf die südafrikanische Musik ausübt.
Nduduzo Makhathini

Nduduzo Makhathini
Linda Sikhakhane

by Linda Sikhakhane: Soprano saxophone
Lucca Fries: Piano
Fabien Iannone: Bass
Jonas Ruther: Drums
El Hadji Ngari Ndong: Percussion
Matthias Spillmann: Trumpet
Anna Widauer: Vocals
Sibusiso Mash Mashiloane

Sibusiso Mash Mashiloane
Kagiso Ramela – saxophone
Dalisu Ndlazi – bass
Sphelelo Mazibuko – drums
Tlale Makhene – percussion
– Sibusiso Mash Mashiloane – piano, composition
Sisonke Xonti – saxophone
Amandla Freedom Ensemble

Amandla Freedom Ensemble
Film von Raoul Peck
I Am Not Your Negro
/ I Am Not Your Negro – Film von Raoul Peck
Wir fragen uns, wie Hass und Hetze in die Welt gekommen sind und wie sie wieder entweichen, sehen im Film, wie Vergebung Gottes Güte entspricht, Integration aber ein Fremdwort bleibt
Somi Zenzile
The Reimagination of Miriam Makeba

von Somi
/ Somi Zenzile – The Reimagination of Miriam Makeba
Jeremy Pelt (tp), Lakecia Benjamin (sax), Myron Walden (sax), Herve Samb (g), Michael Olatuja (b), Nate Smith (dr), Keith Witty (b), Toru Dodo (p), Cobhams Asuquo (org), Mino Cinelu (perc), Mazz Swift (vio), Juliette Jones (vio), Jessica Troy (vio), Marika Hughes (ce), Phindi Wilson (voc), Bongi Duma (voc), Nhalanhla Ngobeni (voc), Vuyo Sotashe (voc),
Herbie Tsoaeli

by Herbie Tsoaeli Bass/Vocals
Andile Yenana Piano
Yonela Mnana Piano
Sisonke Xonti Tenor saxophone
Steven Sokuyeka Trombone
Sakhile Simani Trumpet
Tshepo Tsotetsi Alto Saxophone
Ayanda Sikade Drums
Ayanda Sikade

by Ayanda Sikade – drums
Simon Manana – saxophone
Nhlanhla Radebe – bass
Nduduzo Makhathini – piano
iPhupho L’ka Biko

iPhupho L’ka Biko
Zoë Modiga

Zoë Modiga
Wikipedia
Big Gainer:
Nduduzo Makhathini
Abdullah Ibarahim aka Dollar Brand
Miriam Makeba
Hugh Masekela
Skyjack

by Skyjack
Marc Stucki – saxophone
Andreas Tschopp – Trombone, Kudu Hor
Kyle Shepherd – piano
Shane Cooper – bass
Jonne Sweetman – drums
Bokani Dyer Trio

Bokani Dyer Trio
Sisonke Xonti

by Sisonke Xonti – Tenor & Soprano Sax
Yonela Mnana – piano
Sakhile Simani – Trumpet
Benjamin Jephta – Double Bass
Sphelelo Mazibuko – Drums
Tlale Makhene – Percussion –
Bokani Dyer – Rhodes
Keorapetse Kolwane – Vocals
Lwanda Gogwana – Trumpet
Vuyo Manyike – Electric Bass
Leagan Breda – Drums
Hugh Masekela

Hugh Masekela
1972
Bheki Mseleku

Bheki Mseleku
1993
Jonas Gwangwa

by Mankunku Quartet
1968
Jonas Gwangwa
Tumi Mogorosi
I Am Not Your Negro

by Tumi Mogorosi
Andile Yenana – piano [tracks 4,5,9 & 11]
Dalisu Ndlazi – upright bass
Gabi Motuba – vocals [track 10]
Lesego Rampolokeng – vocals [track 11]
Mthunzi Mvubu – alto saxophone
Reza Khota – electric guitar
Siya Mthembu – vocals [track 5]
Tumi Mogorosi – drums
Tumi Pheko – trumpet
Voices
Brenda Thulo
Cecilia Phetoe
Charles Shikwambana
Fortunate Jwara
Noluthando Biyana
Sibongile Mollo
Steve Mthombeni
Tebogo Magwe
Themba Maseko – conductor
Thulisile Ntetha
/ I Am Not Your Negro – Film von Raoul Peck
Wir fragen uns, wie Hass und Hetze in die Welt gekommen sind und wie sie wieder entweichen, sehen im Film, wie Vergebung Gottes Güte entspricht, Integration aber ein Fremdwort bleibt
Hugh Masekela
The Reimagination of Miriam Makeba

Tony Allen, Hugh Masekela
/ Somi Zenzile – The Reimagination of Miriam Makeba
Jeremy Pelt (tp), Lakecia Benjamin (sax), Myron Walden (sax), Herve Samb (g), Michael Olatuja (b), Nate Smith (dr), Keith Witty (b), Toru Dodo (p), Cobhams Asuquo (org), Mino Cinelu (perc), Mazz Swift (vio), Juliette Jones (vio), Jessica Troy (vio), Marika Hughes (ce), Phindi Wilson (voc), Bongi Duma (voc), Nhalanhla Ngobeni (voc), Vuyo Sotashe (voc),
Asher Gamedze

by Asher Gamedze – drums
Thembinkosi Mavimbela – bass
Buddy Wells – tenor sax
Robin Fassie-Kock – trumpet
Nono Nkoane – vox

by Asher Gamedze & The Black Lungs
Tumi Pheko – cornet
Garth Erasmus – alto saxophone
Jed Petersen – tenor saxophone
Ru Slayen – percussion
Athi Ngcaba – trombone
Tina Mene – vocals
Fred Moten – words
Nobuhle Ashanti – piano
Sean Sanby – bass
Asher Gamedze – drums
Mthunzi Mvubu

by PLURISM feat. Feya Faku, Mthunzi Mvubu, Sisonke Xonti, Raffaele Bossard, Dominic Egli
this PLURISM gathering digs into three generations of South African jazz in the form of the esteemed Feya Faku’s uncanny temperament on trumpet, Mthunzi Mvubu’s (as) prolific vocabulary and Sisonke Xonti’s (ts) audacious-yet-vulnerable painting
Shabaka and the Ancestors

Shabaka and the Ancestors
Riley G

by The Riley G Collective
Zoe Masuku on voice,
Salim Washington on tenor sax,
Ethan Naidoo on guitar,
Sanele Phakathi on piano,
Prince Bulo on bass
Authors
Miriam Makeba

by Miriam Makeba
1967
Jazz Epistle

Zim Ngqawana

Zim Ngqawana
2001
Jimmy Dludlu

1999
South African Jazz Johannesburg Kapstadt Wikipedia
If you have to ask what Jazz is, you’ll never know.
Dieser Jazzblog steht nicht am Ende der Geschichte, die Message, der Jazz sei tot, kann nur ironisch gemeint sein, wenn Printmedien nicht über den Jazz berichten, heißt es nicht, dass Printmedien nur über das berichten, was ist – und wenn du hörst, es handele sich bei Jazz um ein Nischenspektakel, kann man ihn trotzdem hören und mit Verwunderung anerkennen, was alles an Resonanz aus London, New York, Montreal oder Brüssel ertönt – und eben auch aus Süd-Afrika
