The Counterfictionals – An Incomplete Encyclopedia of Gentle Emotions

The Counterfictionals – An Incomplete Encyclopedia of Gentle Emotions

Release 20.06.2025
Bjørn Heebøl: Drums
Tove Sørensen: Bass
Maja Romm: Electric guitar
Henriette Groth: Viola, clarinet, piano
Jeppe Zacho: Clarinets, saxophone
Kristoffer Rosing-Schow: theremin, saxophones, clarinets;
founder, composer, and musical director

counterfictionals

Der Lackmustest fast jeder Aufnahme ist: warum soll ich ausgerechnet dieses oder jenes hören, wo es mehr als hundert weitere gibt mit ähnlicher oder fast schon gleicher Ausrichtung, das ist nicht nur genreübergreifend, sondern wird gleich auch deutlich im Wechselspiel der Spezifikation, in diesem Fall: handelt es sich um Filmmusik, ironisch betrachtet um Jenseitsmaterial aus dem Fundus der ewigen Grundlosigkeit oder der abstrakten Ewigkeitsfiktion, The Counterfictionals heißt die Formation aus Dänemark und hat unter der Leitung von Kristoffer Rosing-Schow 2019 schon für beachtlichen Windwirbel filmischen Ausmaßes gesorgt. Filme waren und sind schon immer ein Grund, ausgerechnet dieses oder jenes Stück auf die Playlist zu setzen mit Bedacht unter Verdacht oder mit Absicht oder eben ohne Grund, einfach weil es gefällt.

Wenn du die KI fragst, warum du die beiden Alben der Counterfictionals hören sollst, bekommst du als Antwort: weil die Counterfictionals sich auf die Filme von David Lynch, Sergio Leonne oder gar die des legendären Independent-Studio-A24 beziehen und mit jedem Stück bestimmte Szenen und Figuren gut einfangen: sei es die warme Liebe von Fargo, die düstere Romantik von Kill Bill oder das unheimliche Geheimnis von Twin Peaks. Es folgen die Hinweise auf Instrumentierung und das vielschichtige Storytelling. Außerdem sind sie mit No Hay Banda aus dem Jahr 2019 nominiert gewesen für das Album des Jahres 2019.

Vorschusslorbeeren haben wir auch für das neueste Album zu verzeichnen. Für Paris‑Move spielen sie schlicht instrumentale Fantasie… die dazu einlädt, einen eigenen Film im Kopf zu drehen. (paris-move.com) Für allaboutjazz ist die Aufnahme vollgepackt mit einer Palette von Klängen, die weit über einfache Klavier-, Gitarren- und Rohrblattklänge hinausgehen, eine tranceartige Hommage an die Meister des Unheimlichen, eine überraschende Aufnahme die Gesamtlänge einer LP. (allaboutjazz.com)

Ein weiteres Motiv könnte sein: herauszuarbeiten, welche Musik gehört zu welchem Film und wie ist die Auflösung von Herausforderung zu Umsetzung – und wenn die neue Aufnahme hier und da dunkel erscheint, kann das Vorgängeralbum helfen, die Heiterkeit zu hören, das Helle und Leichte, und wird das zu leicht, zu flockig, schimmert die thematisch dunklere Film Noir Atmosphäre wieder durch aus Aufnahme zwei – wie so häufig bei kreativen Prozessen, entsteht eine weitere unvollständige Enzyklopädie der sanften Emotionen aus der Welt der Gegenfiktionen, jeder Film erzeugt eigene Gegenwelten –

Aufnahmen, die für Audio- wie Cinephile gleichermaßen interessant sind und eine schöne Brücke schlagen zwischen der Möglichkeitsform Musik und der Möglichkeitsform all der Kultfilme von Lynch, Tarantino oder Terry Gilliam und Alan Parker, so sehr, dass beide Rezeptionsebenen zu ganz eigenen Realitätsformen werden, die dir auf Schritt und Tritt folgen durch deinen eigenen Film Noir, gerade eben auch zu Zeiten, da man häufig zu hören und zu lesen bekommt, dass du dir all das, was gerade politisch oder gesellschaftlich geschieht, gar nicht ausdenken kannst und eine weitere Antwort naheliegt: oh doch, da lässt sich noch viel mehr herausfinden und schaffen, machen und filmisch wie musikalisch umsetzen. Eine nie vollständig werdende Enzyklopädie in unendlich vielen Folgen.

Die Antworten auf die Fragen lauten so gesehen: Ja, Lackmustest bestanden, wenn nicht übererfüllt, da es mehr als zwei Gründe gibt in diesem grundlos dunklen Filmwasser zu fischen und hier oder dort reinzuhören oder vorbeizukommen, im Gegenteil, nach intensiverer Beschäftigung öffnen sich weitere Türen, weitere Dreharbeiten und weitere Sequenzen, Momente, Filme und Szenen wie Aufnahmen, zum Beispiel auch die Musiken zu den vorliegenden Inspirationsquellen, es sind dies nicht gerade wenige … von Ennio Morricone bis all den Evergreens entlang der Größen der Filmkunst. Gerne mehr davon.

An Incomplete Encyclopedia
An Incomplete Encyclopedia of Gentle Emotions
The Counterfictionals
An incomplete encyclopedia of gentle emotions
von THE COUNTERFICTIONALS
An incomplete encyclopedia of gentle emotions
von THE COUNTERFICTIONALS
Auch als Vinyl
No Hay Banda
The Counterfictionals
No Hay Banda
The Counterfictionals

No Hay Banda (2019)

  • Inspirationsquellen:
    • 1 Club SilencioMulholland Drive, by David Lynch
    • 2 Lee Van CleefFür eine Handvoll Dollar (Originaltitel: Per un pugno di dollari, 1964; englischer Titel: A Fistful of Dollars)b Sergio Leone
    • 3 Punch-Drunk Love – Inspired by Punch-.Drunk Love by Paul Thomas Anderson
    • 4 Aske on New Adventures – Inspired by Aske Bentzons Music
    • 5 Jaques Mayol dans le metró – Inspired by the Big Blue by Luc Besson
    • 6 Looking for Johnny Favorite – Inspired by Angel Heart by Alan Parker
    • 7 The processing of Freddie Quell – Inspired by the Master by Paul Thomas Anderson
    • 8 The Three Beggars – Inspired by Antichrist (2009, Lars von Trier)
    • 9 Magic Hands of Jens Okking – Inspired by Children’s and TV music
    • 10 Waves for Quohen Leth – Inspired by the Zero Theorem by Terry Gilliam
  • Nominated for Jazz Album of the Year at the Danish Music Awards.
  • All About Jazz lobte die Mischung aus eindringlichem Tango, staubigem Western und glitchigem Noir und hob das Hydrofonium als eine der vielen einfallsreichen Texturen hervor (allaboutjazz.com).

An Incomplete Encyclopedia of Gentle Emotions (out June 2025)

  • Inspirationsquellen:
    • Poems and RainThe French Dispatch (2021) – by Wes Anderson
    • Norm Gunderson’s 3‑Cent StampFargo (1996) – by Joel & Ethan Coen
    • Beatrix and BillKill Bill: Vol. 2 (2004) – by Quentin Tarantino
    • PuppetsBeing John Malkovich (1999) –by Spike Jonze
    • The White LodgeTwin Peaks (TV-Serie, 1990–1991 & 2017) – by David Lynch

english
 
The litmus test of almost every recording is: why should I listen to this or that of all things, when there are more than a hundred others with a similar or almost identical orientation, which is not only cross-genre, but also becomes immediately clear in the interplay of the specification, in this case: the music is film music, ironically, otherworldly material from the fund of eternal groundlessness or abstract eternity fiction, The Counterfictionals is the name of the formation from Denmark and, under the direction of Kristoffer Rosing-Schow, has already caused a considerable whirlwind of cinematic proportions in 2019. Films have always been a reason to put this or that piece on the playlist, either deliberately under suspicion or on purpose or for no reason at all, simply because you like it.

If you ask the AI why you should listen to the two Counterfictionals albums, the answer is: because the Counterfictionals refer to the films of David Lynch, Sergio Leonne or even those of the legendary independent studio A24 and capture certain scenes and characters well with each piece: be it the warm love of Fargo, the dark romance of Kill Bill or the eerie mystery of Twin Peaks. This is followed by the Heinweise on instrumentation and the multi-layered storytelling. They were also nominated for Album of the Year 2019 with 2019’s No Hay Banda.

We also have advance praise for their latest album. For Paris-Move, they simply play instrumental fantasy… which invites you to make your own movie in your head. (paris-move.com) For allaboutjazz, the recording is packed with a palette of sounds that go far beyond simple piano, guitar and reed sounds, a trance-like homage to the masters of the uncanny, a surprising recording the ghost length of an LP. (allaboutjazz.com)

Another motif could be to work out which music belongs to which movie and how is the resolution from challenge to realization – and if the new recording seems dark here and there, the previous album can help to hear the serenity, the bright and light, and if that becomes too light, too fluffy, the thematically darker film noir atmosphere shines through again from recording two – as is so often the case with creative processes, another incomplete encyclopedia of gentle emotions emerges from the world of counter-fictions, each movie creates its own counter-worlds –

Recordings that are equally interesting for audio and cinephiles and build a beautiful bridge between the possible form of music and the possible form of all the cult films by Lynch, Tarantino or Terry Gilliam and Alan Parker, so much so that both levels of reception become their very own forms of reality that follow you at every turn through your own film noir, especially at times when you often hear and read that you can’t even imagine everything that is happening politically or socially and that another answer is obvious: oh yes, there is a lot more that can be found out and created, made and realized both cinematically and musically. A never-ending encyclopaedia in an infinite number of episodes.

The answers to the questions are as follows: Yes, litmus test passed, if not exceeded, as there are more than two reasons to fish in this causelessly dark film water and listen in or drop in here or there, on the contrary, after more intensive study, further doors open, further filming and further sequences, moments, films and scenes as well as recordings, for example also the music to the sources of inspiration at hand, these are not exactly few … from Ennio Morricone to all the evergreens along the greats of the art of film. I’d love to hear more.

 

Jass ist mehr als ein Parfum

Europe Jazz Media Chart Feb 2025
The Best Jazz on Bandcamp, January 2025
The Best Jazz on Bandcamp, May 2025
Other Site
other site of album reviews

Featured

was du auch sagst, die Musik spielt woanders

Verhoovensjazz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.