Lisa Wulff Poison Ivy
Lisa Wulff Poison Ivy
Lisa Wulff Poison Ivy
Album release 08.03.2024
Poison Ivy
by Lisa Wulff – Bass
Silvan Strauß – Drums,
Adrian Hanack – Saxophone,
Frank Chastenier – Piano,
Philipp Schiepek – Guitrar,
Jakob Bänsch – Trumpet,
Alma Naidu – Vocal,
Gabriel Coburger – Saxophone,
Valentin Renner – Drums,
Friedrich Paravicini – Piano, Cello
Ein Stimmungsvolles Kaleidoskope, heißt es, oder: ein Album, das man sich unbedingt anhören sollte. Friedrich Paravicini erzeugt auf seinen „seltsamen Tasteninstrumenten“ [u.a. auf einem Theremin, das ist ein Aethorophon oder ein berührungslos zu spielendens Instrument] schwebende, geisterhaft anmutende Klänge in Room 1337, auch „The Bad“ wirkt geheimnisvoll und sphärisch – dank der Hall-Effekte, die Philipp Schiepek auf seiner Gitarre einsetzt.
„Das musikalische Thema besteht aus den Tönen D, A, B, A und D. Das passiert, wenn man viel Zeit zu Hause verbringt und sich die Aufgabe stellt, Worte in Töne zu übersetzen“
Kannst du in den Liner Notes nachlesen – auch: dass Grün eine Farbe ist, die Lisa Wulff mag, sie aber nicht wirklich beabsichtigte, grünes Outfit zum Cooperate Ident werden zu lassen. Entsprechend machen die wechselnden Besetzungen (vom Duo zum Quintett) Poison Ivy zu ihrem bisher stimmungsvollsten und farbenreichsten Album.
Es müssten sich nach dem, was ich höre, die Rezensionen zum Album häufen und überschlagen. Stattdessen sehe ich: kein Text nirgends – sieht man von den Liner Notes des Labels auf Bandcamp ab. Hinter dem Schweigen des Netzes vermute ich größten Respekt.
Vielleicht ist es ja auch falsch, solch eine Aufnahme in Worte umzugießen – außer wie toll, wie großartig, wie klasse, dass so etwas möglich ist oder ich bin erstaunt – will mir auch nichts über die Lippen – ich wuchte seit Stunden an einem Text herum, und lösche immer wieder alles. Und habe deswegen beschlossen: es so stehen zu lassen. Wer hören kann ist im Vorteil. Und diese Aufnahme macht den Vorteil. Es braucht nur deine Bereitschaft zu hören. Melodisch, rhythmisch, technisch und im Zusammenspiel ist es feinstes Material. Album der Woche, Album des Monats. Punkt.
[Das passiert, wenn dir partout kein Text gelingen will, weil die Musik es besser zum Ausdruck bringt, mit den Tönen D, A, B, A und D]Wikipedia
Lisa-Rebecca Wulff (* 25. Juni 1990 in Hamburg) , begann nach klassischem Klavier- und Gitarrenunterricht im Alter von neun Jahren E-Bass zu spielen. Neben Kompositions- und Studiotätigkeit, etwa für Goetz Steeger und Ulita Knaus ist Wulff mit verschiedenen eigenen Bands unterwegs, lange mit ihrem Lisa Wulff Quartett, das die beiden Alben Encounters (2016) und Wondrous Strange (2018 – bei Laika Records) veröffentlichte. 2020 folgte in veränderter Besetzung das Album Beneath the Surface, 2021 Sense and Sensibility.
Lisa Wulff: Preisträgerin Deutscher Jazzpreis 2023 – Bass :
Durch ihre jahrelange intensive Zusammenarbeit mit der Jazzlegende Rolf Kühn, in der NDR Big Band und als Leaderin ihres eigenen Quartetts hat sie bewiesen, dass sie musikalisch in der Lage ist, gleich mehrere musikalische Welten zu umspannen. Ihr emotionsgeladenes Bassspiel und ihre eigenen Kompositionen sind bereits auf mehreren Alben zu hören und machen sie zu einer hochvirtuosen und vielseitigen Musikerin, die den gegenwärtigen Diskurs mitbestimmt und nicht mehr aus der ersten Reihe der Jazzszene wegzudenken ist.
Zweiter Versuch
Auf jedes einzelne Stück eingehen, das Glockenspiel suchen – und finden, den Einsatz der Theremin aufspüren, die geisterhaft anmutenden Töne, die Aufnahme noch einmal vergleichen mit dem Vorgängeralbum – beneath the interface – und feststellen, es hat eine Steigerung ergeben, die Kompositionen sind vielschichtiger geworden, die Aufnahme ist insgesamt ein großer Wurf, schade nur, dass das Solospiel in „The Inner Journey“ ausgeblendet wird – soll vielleicht Lust machen auf die Live-Auftritte – trotzdem schade – auch nicht verständlich: das Aufsplitten und die Sortierung der Albem nach Vol1 Vol2 Vol3 auf Streaming-Plattformen – es tut dem Gesamteindruck aber kaum Abbruch – habe sie bei Bandcamp in Gänze gehört und sie mir bei meinem Streaminganbieter neu sortiert – da läuft sie die kommende Woche rauf und runter – voluminös ist die Aufnahme, umfrangreich und voller Ideen und schöner Übergänge, irgendwo gelesen: das sei Oberliga-Jazz –
An atmospheric kaleidoscope, they say, or: an album that you should definitely listen to. Friedrich Paravicini creates floating, ghostly sounds on his „strange keyboard instruments“ [including a Theremin, which is an aethorophone or an instrument that can be played without touching it] in Room 1337, and „The Bad“ also has a mysterious and spherical effect – thanks to the reverb effects that Philipp Schiepek uses on his guitar.
„The musical theme consists of the notes D, A, B, A and D. That’s what happens when you spend a lot of time at home and set yourself the task of translating words into sounds“
You can read about this in the liner notes – including the fact that green is a colour that Lisa Wulff likes, but that she didn’t really intend to make a green outfit her corporate identity. Accordingly, the changing line-up (from duo to quintet) makes Poison Ivy her most atmospheric and colourful album to date.
From what I hear, the reviews of the album should pile up and roll over. Instead, I see: no text anywhere – apart from the label’s liner notes on Bandcamp. I suspect the greatest respect is behind the silence of the net.
Maybe it’s wrong to put such a recording into words – except oh how great, how marvellous, how fantastic that something like this is possible or I’m amazed – nothing else want to come out of my mouth – I’ve been churning over a text for hours and keep deleting everything. And that’s why I’ve decided to leave it as it is. Those who can hear have an advantage. And this recording gives you the advantage. All it takes is your willingness to listen. Melodically, rhythmically, technically and in terms of interplay, this is the finest material. Album of the week, album of the month. Full stop.
[That’s what happens when you just can’t manage a lyric because the music simply expresses everything much better with the notes D, A, B, A and D]
lisawulff.de | Wikipedia
Lisa-Rebecca Wulff (* 25 June 1990 in Hamburg) began playing electric bass at the age of nine after classical piano and guitar lessons. In addition to composing and studio work, for example for Goetz Steeger and Ulita Knaus, Wulff is on the road with various bands of her own, long with her Lisa Wulff Quartett, which released the two albums Encounters (2016) and Wondrous Strange (2018 – on Laika Records). The album Beneath the Surface followed in 2020 with a different line-up, followed by Sense and Sensibility in 2021.
Lisa Wulff: Winner of the German Jazz Award 2023 – Bass :
Through her many years of intensive collaboration with jazz legend Rolf Kühn, in the NDR Big Band and as the leader of her own quartet, she has proven that she is musically capable of spanning several musical worlds at once. Her emotionally charged bass playing and her own compositions can already be heard on several albums and make her a highly virtuoso and versatile musician who has helped shape the current discourse and has become an integral part of the front row of the jazz scene.
Seccond Attempt
Going into each individual piece, looking for – and finding – the glockenspiel, tracking down the use of the theremin, the ghostly sounds, comparing the recording once again with the previous album – beneath the interface – and realising that there has been an improvement, the compositions have become more complex, the recording is a great success overall, it’s just a pity that the solo playing in „The Inner Journey“ is faded out – perhaps it’s supposed to whet the appetite for the live performances – still a pity – not understandable either: the splitting and sorting of the albums according to Vol1 Vol2 Vol3 on streaming platforms – but it hardly detracts from the overall impression – I listened to it in its entirety on Bandcamp and re-sorted it for myself on my streaming provider – it will be playing up and down for the next week – the recording is voluminous, full of ideas and beautiful transitions, read somewhere: this is top league jazz –
Alma Naidu feat. Lisa Wulff
16.11.2023 A-Trane