David Bixler – incognito ergo sum

David Bixler – incognito ergo sum

Release 26.06.2025
David Bixler Alto & Soprano Saxophones
Dan Loomis Bass
Fabio Rojas Percussion

davidbixler

Incognito ergo sum heißt so viel wie ich bin unbekannt, also bin ich – der Sound von der Unsichtbarkeit, dem Außenvorsein, vom Leben am Rand und unter Verschluss. Wenn da nicht ein paar Leute wären, mit denen es ein Abkommen gibt, käme es einem Leben im Schatten der anderen gleich, in der Hochpaterre knarzt das Gebälk – wir sagen wir und haben nur Bilder davon – eine Lesart. Die andere ist vertröstend zwischen den Tönen: wenn wir zusammenspielen, dann nicht sosehr unter dem Vorzeichen unserer Bekanntheit, sondern im Sinn unserer Bekanntschaft, wir spielen um des Spieles willen und nicht um des augenscheinlichen Sichtbar- oder Hörbar werdens willen – so kann man es lesen, so wird es beschrieben im Vorwort zum Vorgänger Album Inside the Grief:

Da spielte die Operation an David Bixlers Sohn eine dominierende Rolle, die Unmöglichkeit der Begegnungen während Covid und gleich auch das gesellschaftliche Abdriften von der Vernunft hin zur affektiven Emotion als ein Leben auf der Rasierklinge, wieder die Frage: was willst du mir sagen warum, die Sinnfrage drückt, die Worte weichen, reden sich raus, finden Widerworte, von denen gibt es genug.

Der lange Weg zum kurzen Satz: wer der Selbstüberhöhung müde wird, braucht etwas für die Hände, wer zuviel des sich selbst gebärenden und überbordenden Wortsalats gehört, gelesen und zu sich genommen hat, braucht Rückzugsorte, Fix- oder Orientierungspunkte: die gibt es im Konkreten, im Haptischen, im Handwerklichen, zwei sehr überzeugende Aufnahmen kammermusikalischer Ausrichtung liegen vor, für die einen ist es typisch kühler wie radikaler New Yorker Sound (Paris Move), für andere (allaboutjazz) spielen sie dialogorientiert, ungebunden und von der Neugier geleitet – hier ein langes Ein- wie Ausatmen, schon sind wir im Blues, aus dem der Bebop folgt, der in den Groove übergeht und siehe da, Fabio Rojas spielt mit, der famose Perkussiontist und Schlagwerker aus Venezuela, den wir gesehen und gehört haben anlässlich seines Debutalbums Perseverance.

Da ist die trockene Luft, das sperrige Holz, da sind die Pausen, Unterbrechungen und Stagnationen wie Unzulänglichkeiten im Unzugänglichen, es folgen die Versuche, dem die eigenen Geschichten entgegen zu stellen, musikalisch, vor weniger als vier Leuten, da covidbedingt niemand auf die Straße wollte in New York vor vier fünf Jahren und noch heute ist es so, als wollte man sich eher aus dem Weg gehen als begegnen, in anonymen Räumen, in der Abgeschiedenheit, im Gefühl vom unbekannt sein, und aber also bin ich, trotzdem bin ich, deswegen und nicht ausversehen sondern jetzt wieder und das erstrecht und mit Absicht.

Sie produzieren Kammermusik in Bestnoten, ja, die Frage stellen sie auch: ob das, was sie bewegt, durch die Musik zum Ausdruck kommt: von hier nach dort lässt sich antworten: ja, es schimmert durch, die Absicht, was gleich auch zur Fangfrage wird: wie viele der Räume werden sichtbar und weiten sich auf, wie viele davon werden übermalt.

Wo für die einen das Ende der Kunst erreicht und sichtbar wird (alles so überbewertet und über ihre Bedeutung hinaus eingeschätzt), beginnt sie für andere (alles ist Materie und alles kann noch einmal gedeutet und neu zusammengesetzt werden). So gelesen werden wir Ohrenzeugen eines über sich selbst hinausweisendes Werks: wie Innen zu Außen und Außen nach Innen verweist: und das Zusammenspiel dreier gleichwertiger Partner das eigentliche für Musik so wichtige Instrument produziert: das menschliche Ohr, durch das all das zu Musik gewordene Leben hindurch will oder kann: wir haben es so gelesen mit einem Ansatz zu tun, da Musik ihre Bedeutung gewinnt, wenn du dich auf sie einlässt und zuzuhören beginnst ohne Vorbehalt und ohne jenen Kriterien- und Kategorienkatalog, der durch jede Musik hindurchhört.

So gesehen. Ein kammermusikalisches Konzentrat, das auf Fortsetzung angelegt ist, ja, antworte ich, bitte mehr davon.

incognito ergo sum von David Bixler
incognito ergo sum
von David Bixler
Inside the Grief
von David Bixler
Inside the Grief
von David Bixler

english
 
Incognito ergo sum means as much as I am unknown, therefore I am – the sound of invisibility, of being on the outside, of living on the edge and under lock and key. If it weren’t for a few people with whom there is an agreement, it would be like living in the shadow of others, the beams creak in the high parterre – we say we and only have images of it – one interpretation. The other is consoling between the sounds: when we play together, then not so much under the sign of our familiarity, but in the sense of our acquaintance, we play for the sake of the game and not for the sake of the apparent visibility or audibility – this is how it can be read, this is how it is described in the foreword to the previous album Inside the Grief:

There, the operation on David Bixler’s son played a dominant role, the impossibility of encounters during Covid and immediately also the social drift from reason to affective emotion as a life on the razor’s edge, again the question: what do you want to tell me why, the question of meaning presses, the words give way, talk their way out, find rebuttals, of which there are enough.

The long way to a short sentence: those who get tired of self-exaltation need something for their hands, those who have heard, read and ingested too much of the self-birthing and exuberant word salad need places to retreat to, fixed points or points of orientation: these exist in the concrete, in the haptic, in the artisanal, two very convincing recordings of chamber music orientation are available, for some it is typically cool as well as radical New York sound (Paris Move), for others (allaboutjazz) they play in a dialog-oriented way, Here, a long inhale and exhale, and we are already in the blues, from which the bebop follows, which merges into the groove and lo and behold, Fabio Rojas plays along, the famous percussionist and drummer from Venezuela, whom we saw and heard on the occasion of his Debut Album Perseverance.

There is the dry air, the bulky wood, there are the pauses, interruptions and stagnations like inadequacies in the inaccessible, followed by the attempts to counter this with their own stories, musically, in front of less than four people, because nobody wanted to go out on the street in New York four five years ago due to Covid and it is still like that today, as if people wanted to avoid each other rather than meet, in anonymous rooms, in seclusion, in the feeling of being unknown, and yet I am, nevertheless I am, because of that and not by mistake – but now again and more than ever and on purpose.

They produce chamber music with top marks, yes, they also ask the question: whether what moves them is expressed through the music: from here to there the answer can be given: yes, it shines through, the intention, which immediately becomes a trick question: how many of the spaces become visible and expand, how many of them are painted over.

Where for some the end of art is reached and becomes visible (everything is so overrated and valued beyond its significance), for others it begins (everything is matter and everything can be reinterpreted and reassembled). Read in this way, we become earwitnesses of a work that points beyond itself: how inside points to outside and outside to inside: and the interplay of three equal partners produces the actual instrument that is so important for music: the human ear, through which all the life that has become music wants to or can pass: read in this way, we are dealing with an approach in which music gains its meaning when you open yourself up to it and begin to listen without reservation and without that catalog of criteria and categories that listens through all music.

Seen in this way. A chamber music concentrate that is designed to continue, yes, I reply, more of that please.

 

Jass ist mehr als ein Parfum

Europe Jazz Media Chart Feb 2025
The Best Jazz on Bandcamp, January 2025
The Best Jazz on Bandcamp, May 2025
Other Site
other site of album reviews

Featured

was du auch sagst, die Musik spielt woanders

Verhoovensjazz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.