Kalle Kalima guitar
Kalle Kalima guitar
A-Trane 15.01.25 : Kalle Kalima – guitar; Oliver Potratz – bass; Oli Steidle – drums
– Kalle Kalima „Den finnischen Gitarristen Kalle Kalima kennt man vor allem für seine Vielseitigkeit.“
recordings
Hippycone (mit Marc Ducret, Lasse Lindgren und Mika Kallio), 1998–2000
- Haw Haw, Monumentum Impakto, 1999
- Johnny La Marama: Johnny La Marama (mit Chris Dahlgren und Eric Schaefer), 2001
- Hyvä Bändi Livenä, Monumentum Impakto, 2002
Pehmeä, Soi, 2003
- Helsinki on My Mind 2004
- Very Early, Jazz Paracetics, 2004
Bica, Klammer, Kalima: A Chama do Sol, 2004
Johnny La Marama: …Fire!, 2006
Koiperhonen, Soi, 2006
Chasing Yellow Enja Records 2007
Loru, Klima Kalima, 2010
Finn Noir Enja-Yellowbird 2015
High Noon 2016
Mat Broede, Kalle Kalima und John Schröder: Where is Wedding ? 2017
Live on Planet Berlin 2022 (mit Oliver Potratz, Oliver Steidle)
projects
Ilmonique mit Achim Kaufmann 2024
Rowk mit Wanja Slavin 2023
Sounds of Salo mit Jimi Tenor Tenors of Kalma 2023
Kalmisto Kalima Endangered Species mit Teppo Hauta Aho 2022
mercy seat – winterreise mit Charly Hübner, Carlos Bica, Max Andrzejewski 2020
Flying Like Eagles mit Knut Reiersrud, Phil Donkin, Jim Black 2019
KUU! mit Jelena Kuljic, Frank Möbius, Christian Lillinger
Lampedusa Lullaby 2018
Stilleben mit Kari Heinilä 2010 Duo Flute Guitar
bio
Kalle Kalima (* 29. Dezember 1973 in Helsinki) ist ein finnischer Jazz-Gitarrist und Improvisationsmusiker.
Kalima hatte als Kind Klavierunterricht, bevor er zur Gitarre wechselte. Er studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Raoul Björkenheim und an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei John Schröder.
web
Kalle Kalima guitar
Kalle 50 concert celebrations in Berlin on the 29.12
im Jazzkeller Industriesalon Schöneweide
EVOLUTION – Andreas Schaerer & Kalle Kalima inviting Tim Lefebvre
Swiss singer Andreas Schaerer is especially known for the virtuoso use of his voice. On „Evolution“ he now shows himself as a sensitive song poet – together with Finnish guitarist Kalle Kalima and US bass icon Tim Lefebvre
Im Jazzkeller e.V. 29.12.23 – Kalle Kalima zum 50igsten
Kalle Kalima feiert mit seinem 51. Auftritt beim Jazzkeller 69 seinen 50. Geburtstag.
Der seit 1998 in Berlin lebende finnische Gitarrenvirtuose ist einer der interessantesten Vertreter der europäischen Jazz-Szene. In seiner Musik finden Elemente von Jazz und Rock in spannender Art und Weise zusammen.
Ausschlaggebend ist jedoch insbesondete eine gehörige Portion Verrücktheit – finnische Kreativität eben. Kalima kennt man vor allem für seine Vielseitigkeit.
Seinen ersten Auftritt hatte Kalle im Jazzkeller Treptow am 11. Juni 1999 mit dem Trio Momentum Impakto. Erst 2010 spielte er mit seinem 2000 entstandenen Trio Klima Kalima mit Oliver Potratz und Oliver Steidle beim Jazzkeller 69.
Die Band hat u.a. 2008 den Neuen Deutschen Jazzpreis gewonnen. Zusammen mit Chris Dahlgren und Eric Schäfer hat er das Trio Johnny La Marama gegründet. Mit dieser Band ist er u.a. für das Goethe-Institut in Südamerika, Japan, Iran und Mittelamerika auf Tour gewesen.
Er ist Mitglied von “A Novel of Anomaly” um den Schweizer Sänger Andreas Schaerer. Das Trio mit Andreas Schaerer und dem Bassisten Tim Lefvebre veröffentlichte 2023 das Album „Evolution“, mit dem es auf Tour ist.
Gegenwärtig tritt Kalle Kalima auch regelmäßig mit seinen aktuellen Gruppen Tenors of Kalma (mit Jimi Tenor) und KUU! (mit Christian Lillinger, Frank Möbus und Jelena Kuljic) auf.
Darüber hinaus spielt er in seinem kammermusikalischen Quartett K-18, das 2013 den finnischen EMMA-Preis für Jazz gewonnen hat.
Er ist ein gefragter Gastmusiker und hat u.a. mit Ensemble Resonanz, NDR Big Band sowie mit Jason Moran, Jim Black, Anthony Braxton, Leo „Wadada“ Smith, Peter Brötzmann, Tony Allen, Ernst Bier, Ronny Graupe, Uli Kempendorff, Moritz Baumgärtner, Phil Donkin und Tomasz Stanko musiziert.
2019 komponierte er für Opera Lyon und die Ruhrtriennale das Musiktheaterstück “Dido and Aeneas, remembered”.
Er ist seit September 2017 Dozent für Jazzgitarre an der Universität Luzern.
Text Jazzkeller e.V.