VerhoovensJazz
Fadojazz Portugal 20

Portuguese Jazz Portugal

Lissabon, die größte Stadt Portugals, mit dem wichtigsten Hafen, dem Regierungssitz, mehreren Staats- und Regierungsbehörden, der Akademie der Wissenschaften stellt Lissabon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes dar. Dem Touristen kannst du nichts erzählen, der steht vor den Sehenswürdigkeiten und hält die Kamera drauf. Zu Fuß die ganze Stadt. Einstige Weltmetropole, durch Erdbeben mehrfach erschüttert. Vier oder fünf Jazzclubs hat die Stadt. Seit 1948 das Hot Clube de Portugal, ob die Clubs Páginas Tantas, Alface Hall, Foxtrot, Bacchanal und Fábrica Braço de Prata nur im Internet existieren, verrät dir das Internet nicht.

Weiterlesen
SpainJAZZ - 20

Spain Jazz España

Jazzfestival in San Sebastian, Donostia – auf der Gegenseite Figueres und Salvador Dali. Javier Marías der Real Madrid Fan und Autor von Mein Herz so weiß, das einzige von Marcel Reich Ranicki empfohlene Buch, das seinerzeit auch hier einen Leser fand, die Dolmetscherszene bleibt unvergessen. Die Regenfälle in Santander bleiben ebenso unvergessen, sie spülten den Müll die ansteigenden Straßen hinunter auf die Plaza, unvergessen die Jazzfestivals – der Finne, der zum Bezahlen des Vino Tinto seine Schuhe auf dem Tisch ausschüttete, nach einigen Vino Tinto wir des Spanischen mächtig waren und Freunde fanden in der Bar.

Weiterlesen
FrenchJAZZ - 30

French Jazz France

Über Frankreich kam der Jazz nach Europa – das ist festgehalten in der famosen Aufnahme von Jason Moran, From the Dancehall to the Battlefield, erzählt wird die Geschichte von James Reece Europe, einem Bandleader aus der Frühphase des Jazz, Reese war Leutnant des 369. Infanterieregiments und dirigierte die Militärband The Hellfighters Band – Neujahr 1918 kamen sie in Frankreich an, „als erste afroamerikanische Kampfeinheit“. James Reese Europe lebte von 1881 bis 1919 – Umgekehrt kann auch behauptet werden: Claude Debussy gilt als einer der wichtigen Vorbereiter der modernen Musik, erstmals begegnen sich Klassik und Jazz in Debussys  „Golliwogg’s Cakewalk“ – da war der Jazz-Begriff noch niemandem in Europa untergekommen.

Weiterlesen
BelgeJAZZ - 22

Belge Jazz Belgium

wer wann wo an welcher Stelle zum Zuge kommt, in Brüssel nicht anders als in Pretoria Johannesburg oder Washington Los Angeles auf den Bermudas. Der Mannekin Pis. Das Jazz Marathon von Brüssel. Die Musik flämisch, belge oder french – und kaum Berührungsängste mit anderen Genres wie Pop, Rock, Techno, Trance oder Electronics.

Weiterlesen
DutchJAZZ-40

Dutch Jazz Netherland

Die Moderne, die Sozialdemokratie und das Büro. Nooteboom, van der Heijden und Voskuil, Die Oranjes und der DFB und das wohl größte Jazzfestival Europas in Rotterdam, wer kennt nicht Ack van der Rooyen und wer kennt nicht Frank Rijkaard. Einmal in Amsterdam auf Zwischenlandung Richtung Shanghai mit der KLM. Der Jazz soll in Holland, also der Niederlande, gut verwurzelt sein, und Criss Cross Jazz bringen ihre Alben regelmäßig ins Bewusstsein der Leute.

Weiterlesen
Danish Jazz Denmark

Danish Jazz Denmark

Im Stile eines Journalisten berichten, dass Dänemark aus der Schulzeit bekannt ist, am Betriebsausflug mit der Frau aus Dänemark klären, dass das, was man zu idealisieren begonnen hat, so nicht mehr zutrifft, sehen Sie sich die Musiker:innen Listen an, die Spielstätten und fahren Sie dort hin in der Zeit von Mai bis September, eins der Festivals werden Sie nicht verfehlen können:

Weiterlesen
SuomiJAZZ-20

Suomi Jazz Finland

Erstes Abfragen der Suchmaschinen nach Kunst und Kultur Finnland ergibt: Finnisches Weihnachtsfest, Finnisches Weihnachtspostamt und Finnischen Weihnachtsschinken, den Finnischen Heringssalat und das Fest des Frühlings. Die Sitten und Bräuche. Den offiziellen Reiseführer und Erlebnisse für alle Sinne – Jazz kommt nicht vor. Das nehmen wir zur Kenntnis und geben Hinweise auf Jazz in Finnland

Weiterlesen
SWEDENJAZZ-02

Swedish Jazz Sweden

Alter Schwede – ein Kompliment unter Freunden, eine Zuspitzung … wohl aus der Zeit des 30 Jährigen Kriegs. Der Schwede taucht auch bei Philip Roth auf in „Amerikanisches Idyll“, ein Athlet und Sportsfreund, und scheinbar erhaben über allem stehend, bis auf … die Sache mit der Familie.

Weiterlesen
W-BERLINJAZZ-W-840x560

Jazz musicians in Berlin W

Jazz musicians in Berlin W – In nachvollziehbaren Phrasen. Wenn du alles hunderte Male gehört hast, putz dir die Brille und wage einen Blick in die Tiefe des Universums. Im Schlafwagen. Mit Saxophon.

Berlin Jazz – Wahnschaff Wunsch

Weiterlesen
V-BERLINJAZZ-V-840x560

Jazz musicians in Berlin V

Jazz musicians in Berlin V – Die Group tourt, nach Norwegen, Australien, sie tourt mehrmals durch die USA. Eine besondere Ehre ereilte sie, als der Bundespräsident als Privatperson vorbeikam und sich zehn Minuten interessiert anhörte, was sie machten. Nebenbei braucht es Lehraufträge. Einkommen, muss keine Getränkemarke sein.

Weiterlesen
U-BERLINJAZZ-U-840x560

Jazz musicians in Berlin U

Jazz musicians in Berlin U – U-Bahn gefahren wird in Berlin. Unterhaltung gibt es an jeder Ecke. Manchmal begegnet man sich im Ufo. Da ist das U wie Union. Töne auf U : uh uhr uhrband uhrenbauer uhrenbauerin uhrenfabrik uhrengehäuse

Weiterlesen
T-BERLINJAZZ-T-840x560

Jazz musicians in Berlin T

Jazz musicians in Berlin T – »Der Jazz ist ziemlich akademisch geworden« Cassandra Wilson im Gespräch mit Johannes Waechter in der Süddeutschen vom 25.März 2015

Ist das nicht der Kern des Problems mit dem heutigen Jazz? Niemand käme mehr auf die Idee, in einem Bordell Jazz zu spielen, weil man so die Leute eher abturnt als in Stimmung bringt.

Weiterlesen
S-BERLINJAZZ-S-840x560

Jazz musicians in Berlin S

Jazz musicians in Berlin S – Jürgen Stephan | Sophia Stürmer | Johanna Summer | Quique Sines | Ferenc Snetberger |
Frank Spaniol | Andreas Spannagel | Dirk Strakhof |
Edit Steyer | Fee Stracke | Sebastian Studnitzky | Bernd Suchland | Tim Sund

Weiterlesen
R-BERLINJAZZ-R-840x560

Jazz musicians in Berlin R

Jazz musicians in Berlin R – Es sei im Sturm und Drang der Neunziger jemand dynamisch und energisch – lese das, geh es mir anhören, es ist nicht stürmisch nicht drängend, es stellt die Frage: für wen ist das

Warum über Jazz Geschriebenes klingt wie thematisch überhöht

Weiterlesen