Nik Bärtsch – SPIN
Nik Bärtsch – SPIN
release 29.11.2024
Nik Bärtsch: piano, keyboard
Sha: bass clarinet, alto saxophon
Jeremias Keller: bass
Kaspar Rast: drums
Nik Bärtsch’s Ronin – SPIN
I love to make music with other people – Nik Bärtsch
Repetitiv, die Kunst der Fuge oder die vorwärtstreibenden Kreisbewegungen. Alles kehrt zum Anfang zurück und bildet sich neu, alles fließt ineinander, umeinander. Rechte Hand linke Hand, beide spielen unterschiedliche Taktzahlen, das macht einfache Komplexität oder komplex einfach oder Simplex, wie Nik Bärtsch dazu sagt. Es folgt einer Struktur und ist weniger Komposition, als es sich ergibt durch die energetischen Felder der Akteure im Zusammenspiel
– Mathematik sei die Wissenschaft der Muster, der Strukturen, der Modelle, Musik sei die Kunst der Muster der Strukturen der Modelle : mathematics is the science of patterns, music the art of patterns [Zitat aus dem Film]- und weiter im Groove dieser unwiderstehlich magischen Webteppiche und Soundcollagen – Rhythmen, die sich umverwandeln und drehen winden wälzen vergrößern verschlanken ausdehnen in sich verharren. Der Drummer schafft es, die Spannung zu halten.
– sie arbeiten am Ausgangspattern im 11/4-Takt, das sich im Klavier zu einem 4×5/4-Takt entwickelt, gegenüber einem 11/4+9/4-Takt im Drumbeat, das zeigt auch eine neue Art der Arbeit mit Beat-Entwicklungen und Pattern-Verschiebungen, schreiben sie – über ihre Nachtmusik für Clubgänger mit Kopfhörer im Anzug auf dem Weg vom Zen-Funk zum Nano-Funk, was heißt: auch in den Details gibt es Bewegung, Veränderung und Verschiebung und Wendung – begeisternd dieses Spiel im Spiegel der Möglichkeiten um Ton, Rhythmus, Struktur und Geometrie:
mit Alleinstellungsmerkmal: da sich Nik Bärtsch Büchsen öffnen und wieder schließen um wieder geöffnet zu werden immer Montags in ihrem Züricher Exil, was man auch im Internet mithören kann – von Montag zu Montag : wenn etwas Sog hat, dann das, was sie sich selbst weiterentwickelnd zelebrieren : es meldet sich ein Fan ihrer Arbeit zu Wort und verstummt gleich wieder, um weiterzuhören und sich selbst in diese Werkbank der Töne einzudrehen. Im Vergleich zum vor mehr als zwanzig Jahren gestarteten Experiment wirken sie gesprächiger geworden in dieser ihrer Welt, die, wer sich auf sie einlässt, im besten Wort- und Sinnessinn nicht mehr loslässt. Wer spricht noch von Minimalismus im Sinn einer strengen Geometrie, wo entlang des Gestaltungswillens Architektur entsteht:
im Sinn der Formen der Funktionen der Räume der Konstruktionen – von Innen nach Außen von Außen nach Innen – was Frank Lloyd Wrights Windungen der MOMA für die Architektur und Kunst bedeuten, sind die Module von Nik Bärtsch für die Musik und Kunst : bestes Inspirations-Material – das alles auf den Punkt zu treiben und von dort wieder in die Kunst. Mit neuem wie bekanntem Material und mit Film und Text lassen sie auch einen Blick Backstage zu und lüften etwas von ihrem Geheimnis:
I love to make music with other people, sagt Nik Bärtsch – that‘s it: die Liebe zu dem, was man macht und wenn noch einige zusammenkommen in ähnlicher Absicht: umso besser: für die Akteure, fürs Werk, fürs Publikum, das so gesehen zum Teil des Werks wird. Von Modul zu Modul, von der Wendung zur Windung, vom Modularen zum Modalen wieder zum Modul : wie viel davon war Experiment, wie viel davon manifestierte sich zur Idee, wie viel von dem verdichtete sich, wie viel von dem hat Bestand :
betrachtet und hört man die mehr als zwanzig jährige Laufzeit der Module, so bleibt festzustellen: da hat sich die Zeit manifestiert in dieser Art der modularen Gestaltung : das kann nicht anders als immer so weitergehen. Wir sind nicht mehr nur begeistert, wir melden uns als Fans dieser Herangehensweise und kommen auch gut klar mit den Rock- und Pop-Sounds, die diesmal zur Verfügung stehen ….
Episode 1: Identity, Scientists of Groove
Nik Bärtsch’s Ronin – SPIN
Repetitive, the art of the fugue or the propulsive circular movements. Everything returns to the beginning and forms itself anew, everything flows into and around each other. Right hand left hand, both playing different numbers of bars, that makes simple complexity or complex simple or simplex, as Nik Bärtsch says. It follows a structure and is less a composition than it is the result of the energetic fields of the players playing together
mathematics is the science of patterns, music the art of patterns [a quote from the movie ]- and further in the groove of these irresistibly magical woven carpets and sound collages – rhythms that transform and twist and turn and roll and expand and persist in themselves. The drummer manages to maintain the tension.
they work on the initial pattern in 11/4 time, which develops into a 4×5/4 time in the piano, compared to an 11/4+9/4 time in the drumbeat, which also shows a new way of working with beat developments and pattern shifts, they write – about their night music for clubbers with headphones in their suits on the way from Zen funk to Nano funk, which means: even in the details there is movement, change and shift and twist – inspiring this play in the mirror of possibilities around sound, rhythm, structure and geometry:
with a unique selling point: to be opened again every Monday in their Zurich exile, which can also be heard on the Internet – from Monday to Monday: if anything has a pull, then it is what they celebrate as they continue to develop themselves: a fan of their work speaks up and then falls silent again to continue listening and turn themselves into this workbench of sounds. Compared to the experiment they started more than twenty years ago, they seem to have become more talkative in this world of theirs, which, in the best sense of the word and the senses, will not let go of anyone who gets involved with it. Who still speaks of minimalism in the sense of a strict geometry, where architecture is created according to the will to design:
in the sense of the forms of the functions of the spaces of the constructions – from inside to outside from outside to inside – what Frank Lloyd Wright’s windings of the MOMA mean for architecture and art, Nik Bärtsch’s modules are for music and art : best inspirational material – to drive all this to the point and from there back into art. With new and familiar material and with film and text, they also allow a look backstage and reveal something of their secret:
I love to make music with other people, says Nik Bärtsch – that’s it: the love for what you do and if some people come together with a similar intention: all the better: for the performers, for the work, for the audience, which thus becomes part of the work. From module to module, from twist to twist, from modular to modal to modular again: how much of it was experiment, how much of it manifested itself into an idea, how much of it condensed, how much of it endured :
If you look at and listen to the more than twenty years of the modules, you can see that time has manifested itself in this type of modular design: it can only go on like this forever. We are no longer just enthusiastic, we are fans of this approach and are also happy with the rock and pop sounds that are available this time ….