Fredrik Lundin Odense Jazz Orchestra It Take All
Fredrik Lundin Odense Jazz Orchestra
Fredrik Lundin (sax), Morten Øberg (sax), Guy Moscoso (sax), Finn Henriksen (sax), Hans Mydtskov (sax), Ole Visby (sax), Ari Bragi Karason (tp), Tomasz Dabrowski (tp), Jesper Riis (tp), Jakob Holdensen (tp), Hans Christian Ilskov Erbs (tp), Stefan Ringgive (tromb), Mikkel Aagaard (tromb), Anders Ringaard Andersen (tromb), John Kristensen (b), Makiko Hirabayashi (p), Morten Nordal (g), Kasper Tegel (b), Chano Olskær (dr), Release 11th November2022
Fredrik Lundin Odense Jazz Orchestra
Angesichts der wachsenden Zahl scheinbar unüberwindbarer Probleme und Konflikte, die unsere Welt heute plagen, waren die Künste als Mittel der Flucht, der Kommunikation, des Ausdrucks und des Protests noch nie so wichtig wie heute – wie dieses Album eindrucksvoll beweist.
„Vielfalt ist eine Voraussetzung für nachhaltiges Leben auf unserem schönen, aber leidenden, blaugrünen Globus“, sagt der Saxophonist und Komponist Fredrik Lundin. [Text Bandcamp]
Fredrik Lundin Odense Jazz Orchestra
Das Album startet mit einem Feuerwerk: Desperate Times, Desperate Measures – in verzweifelten Zeiten also, die verzweifelte Maßnahmen nach sich ziehen, das wird großartig in Szene gesetzt mit abwechslungsreichen Bläsersätzen und einem sich kontinuierlich steigerndem Beat, ja Beat, das ist sehr dynamisch und lässt das Saxophon die ganze Verzweiflung herausrufen. Der Beat an sich wird untermalt von Synthi-Klängen und dem Röhren der Gitarre. Bist gleich hin und weg – nicht vor Verzweiflung, möchte man rufen, sondern vor dieser Wucht. Das muss der Wumms gewesen sein, von dem in den verzweifelten Maßnahmen immer die Rede ist.
Mit Spannung erwartet: Gormenghast. Es gibt einen skurrilen Fantasy Roman von Marvin Peake, angeblich ein Meisterwerk und Vorbild für viele Fantasy Autoren. Das Stück beginnt ebenso skurril mit mystischen Klängen, einer grollend einsetzenden Bassklarinette, fanfarenartig die Trompeten, es entführt uns in Erzählungen mit Nebelgewand und der Umschreibung imaginärer Luft, bis die schrillen Trompeten rufen. Eine neun Minuten Erzählung über die Dramen der allgemeinen Stimmungslage und einzeln klagender Stimmen. Die Trompete nutzt ihr ganzes Klagerepertoire, wird aber ausgebremst vom Skurrilen. Ein faszinierendes Schloss, dieses Gormanghast.
Walk With Me, My Friend : vorstellbar: die Aue, eine Wiese, entspannte Atmosphäre. Die Klarinette darf sich dem schleppenden und gemächlichen Gang durch das Landschaftsbild anpassen, kein Gewitter, kein Regen, aber bewölkt, die Bläsersätze machen darauf aufmerksam, dass die Idylle trügerisch ist. Da helfen auch die Gershwin Reminiszenzen nicht drüber hinweg.
Glossolalia, die Erzählung wird diesmal aus der Tiefe heraus entwickelt und geht in ein hohes Bop-Tempo über, Piano und Gitarre wetteifern um die komplexeren Akkorde, Drums und Bass marschieren, das Saxophon scheint sich frei zu bewegen, vollkommen aussichtslos, dieser Kampf gegen so viel Bläserdrama.
Now or Never. Die Bassklarinette gibt die Order: an ein polyphones Rhythmusgebilde, das sich abwechselnd zwischen dicken Bläsersätzen und Soloversuchen des Synthesizers aufhält, es entsteht ein massiver Druck, sich endlich zu entscheiden, jetzt oder nie. Selbst die Posaune beteiligt sich an diesem Diskurs. Beschwert sich offenbar, krachend laut wird es, das ganze Team in Aufruhr. Was ein Parcours. Großartig.
Was dabei alles auf dem Spiel steht, kommt in It Takes All Kinds To Make A World zum Ausdruck. Das Vogelzwitschern als Aufnahme einer vom Aussterben bedrohten Vogelart wird von der Klarinette imitiert und ersetzt, aber noch ruft es: es braucht die Vielfalt, es braucht alle Menschen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, die nächsten vielschichtigen neun Minuten über erzählt das Orchester auf mitreißende Art scheinbar die gesamte Erzählung noch einmal. Vogelstimmen lassen sich zwar imitieren, nachmachen, vervielfältigen und übernehmen, das aber wirkt im Gegensatz zu natürlichen Aussagen nur noch künstlich, artifiziell oder rein objektbezogen.
Folgerichtig die Besorgnis über Verlorenes mitschwingt, in gesetzter Tonlage, in vorsichtigem Herantasten, und wie nicht anders zu erwarten: wenn erstmal alles unter sich ausgesöhnt ist, steigert es sich im Crescendo der menschlichen Widersprüche. Die Aussagen widerstreben einander, überlagern sich, schwanken zwischen Friedfertigkeit und Unaussprechbarem. Im Mittelteil dieser Neun Minuten dann der Ausbruch. Ein gigantischer Seufzer.
Was dieses Orchester in sich unvergleichbar macht: du musst kein Big Band Freund sein, um trotzdem angesteckt zu werden und mitgerissen, du stehst bald mit offenem Mund da: zu was menschliches Zusammenspiel alles fähig ist. Wenn dem aber so ist, warum nicht gleich oder immer so. Stattdessen die Differenz aus Gesamtkunstwerk und individuellem Aufbäumen, was gleich auch umkippen kann zum Stückwerk Einzelner vor dem Hintergrund der gesamten Umwälzung. Und immer heißt es: Now or Never.
Ein in sich kraftvolles Werk mit unterschiedlichen Lesarten, eine mitreißende wie umwerfende Aufnahme. Im wahrsten Sinn der Gesamtkomposition. Nicht wundern. Gleich nochmal hören! – Ein Roman wie er nur Musik schreiben kann.
Gehört zu Best of Bigband 2022!
Fredrik Lundin (sax), Morten Øberg (sax), Guy Moscoso (sax), Finn Henriksen (sax), Hans Mydtskov (sax), Ole Visby (sax), Ari Bragi Karason (tp), Tomasz Dabrowski (tp), Jesper Riis (tp), Jakob Holdensen (tp), Hans Christian Ilskov Erbs (tp), Stefan Ringgive (tromb), Mikkel Aagaard (tromb), Anders Ringaard Andersen (tromb), John Kristensen (b), Makiko Hirabayashi (p), Morten Nordal (g), Kasper Tegel (b), Chano Olskær (dr)
Referenzen: Jazzfuel.com | Website Fredrik Lundin
Fredrik Lundin Odense Jazz Orchestra – english version
With the growing number of seemingly insurmountable issues and conflicts plaguing our world today, the arts have never felt more important as means of escape, communication, expression, and protest – as this album proves to full effect. “Diversity is a prerequisite for sustainable life on this, our beautiful but suffering, blue green globe”, says saxophonist and composer Frederik Lundin.
The album starts with a firework: Desperate Times, Desperate Measures – in desperate times that entail desperate measures, that is magnificently staged with varied brass sections and a continuously increasing beat, yes beat, that is very dynamic and lets the saxophone call out all the despair. The beat itself is underpinned by synth sounds and the roaring of the guitar. You’re immediately blown away – not by despair, you want to shout, but by this force. That must have been the Wumms, of which in the desperate measures is always spoken.
Eagerly awaited: Gormenghast. There is a whimsical fantasy novel by Marvin Peake, supposedly a masterpiece and model for many fantasy writers. The piece begins equally whimsical with mystical sounds, a rumbling bass clarinet, fanfare-like the trumpets, it takes us into tales of misty garb and the paraphrasing of imaginary air until the shrill trumpets call. A nine-minute narrative about the dramas of the general mood and individually lamenting voices. The trumpet uses its entire lament repertoire, but is thwarted by the bizarre. A fascinating castle, this Gormanghast.
Fredrik Lundin Odense Jazz Orchestra
Walk With Me, My Friend : imaginable: the meadow, a meadow, relaxed atmosphere. The clarinet is allowed to adapt to the dragging and leisurely walk through the landscape, no thunderstorm, no rain, but cloudy, the wind movements draw attention to the fact that the idyll is deceptive. The Gershwin reminiscences don’t help either.
Glossolalia, the narrative this time is developed from the depths and goes into a high bop tempo, piano and guitar vie for the more complex chords, drums and bass march, the saxophone seems to move freely, completely futile, this fight against so much brass drama.
Now or Never. The bass clarinet gives the order: to a polyphonic rhythm structure that alternates between thick brass movements and solo attempts of the synthesizer, there is a massive pressure to finally decide, now or never. Even the trombone participates in this discourse. Obviously complains, crashingly loud it becomes, the whole team in turmoil. What a course. Great.
What is at stake is expressed in It Takes All Kinds To Make A World. Birdsong as a recording of an endangered bird species is imitated and replaced by the clarinet, but still it calls out: it takes diversity, it takes all people in their different expressions, over the next multi-layered nine minutes the orchestra in a rousing way seemingly retells the entire narrative. Bird voices can be imitated, imitated, duplicated and taken over, but in contrast to natural statements, this only seems artificial, artificial or purely object-related.
Consequently, the concern about lost things resonates, in a set tone, in a cautious approach, and as is to be expected: once everything has been reconciled among itself, it rises in the crescendo of human contradictions. The statements contradict each other, overlap, fluctuate between peacefulness and the inexpressible. Then, in the middle section of these Nine Minutes, the outburst. A gigantic sigh.
What makes this orchestra incomparable in itself: you don’t have to be a big band friend to be infected and carried away anyway, you soon stand there with your mouth open: what human interaction is capable of. But if that is so, why not the same or always so. Instead, the difference between the total work of art and individual rebellion, which can also immediately topple over into the piecemeal work of individuals against the background of the entire upheaval. And it is always: Now or Never.
A powerful work in itself with different readings, a stirring as well as stunning recording. In the truest sense of the overall composition. Don’t be surprised. Listen again immediately! – A novel as only music can write it.
Belongs to Best of Bigband 2022!