
- Alben der Woche
- Album Reviews
- B Musicians
- Bass
- Cello
- Contemporary Jazz
- D Musicians
- Denmark
- Drums
- France
- Funk Groove Jazz
- Fusion Jazz
- G Musicians
- Guitar
- Jazz Berlin
- Jazz Duos
- L Musicians
- M Musicians
- Modern Jazz
- Musicians
- N Musicians
- New Jazz Albums
- Nu-Jazz
- P Musicians
- Percussive Jazz
- Piano
- R Musicians
- Saxophone
- T Musicians
- Techno Jazz
- Trumpet
- Vibraphone
- Violin
Album release 12.04.2024
Randi Pontoppidan - Voice, Live Electronics
Martin Fabricius - Vibraphone, Electronics, Percussion

- Alben der Woche
- Album Reviews
- B Musicians
- Bass
- Cello
- Contemporary Jazz
- D Musicians
- Drums
- France
- Funk Groove Jazz
- Fusion Jazz
- G Musicians
- Guitar
- Jazz Berlin
- L Musicians
- M Musicians
- Modern Jazz
- Musicians
- N Musicians
- New Jazz Albums
- Nu-Jazz
- P Musicians
- Percussive Jazz
- Piano
- R Musicians
- Reviews 2016
- Reviews 2024
- Saxophone
- T Musicians
- Techno Jazz
- Trumpet
- Vibraphone
- Violin
Album release 12.04.2024
daoud - Trumpet
Etienne Manchon - Piano, Rhodes, Synths, Hammond B3
Guillaume Prévost - Drums
Félix Robin - Vibraphone
Louis Navarro - Bass
Alexandre Galinié - Saxophone
Jeanne Le Goff - Violin
Estelle Besingrand - Cello
Timosha - Guitar
Wusstest du, dass die Melodie von Autumn Leaves in Tschaikowskys Hamlet Ouvertüre-Fantasia, op. 67 zu hören ist, und zwar viel deutlicher noch als im Red Army March, auf die man sie auch zurückführt. Nun, das scheint nicht allen bekannt zu sein.
Über Frankreich kam der Jazz nach Europa - das ist festgehalten in der famosen Aufnahme von Jason Moran, From the Dancehall to the Battlefield, erzählt wird die Geschichte von James Reece Europe, einem Bandleader aus der Frühphase des Jazz, Reese war Leutnant des 369. Infanterieregiments und dirigierte die Militärband The Hellfighters Band – Neujahr 1918 kamen sie in Frankreich an, „als erste afroamerikanische Kampfeinheit“. James Reese Europe lebte von 1881 bis 1919 - Umgekehrt kann auch behauptet werden: Claude Debussy gilt als einer der wichtigen Vorbereiter der modernen Musik, erstmals begegnen sich Klassik und Jazz in Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“ - da war der Jazz-Begriff noch niemandem in Europa untergekommen.
Emile Parisien (sax) - Theo Croker (tp) - Joe Martin (b) - Nasheet Waits (dr) - Roberto Negro (p) - Manu Codjia (g) :
Jazz from France 2021 Eine meiner ersten Jazzplatten: Jean Luc Ponty (vio) aus Frankreich. Kein Jazz, sagt die Jazzpolizei, sondern Popmusik. Meinetwegen, neulich erst wieder gehört, gute Aufnahme. Eine meiner letzten CDs: aus Frankreich Erik Truffaz mit Sophie Hunger –...
Florian Arbenz Conversation 4 from Switzerland, Cuba, France – FlorianArbenz.com Florian Arbenz drums | Wikipedia Maikel Vistel saxophone | Wikipedia François Moutin bass. | Wikipedia Thelonious Monk Bemsha Swing Es geht fulminant los mit: Achtung festgeschnallt Thelonious Monk Bemsha Swing...
Henri Texier Bass · Sébastien Texier Saxophone · Gautier Garrigue Drums · Manu Codjia Guitar · Vincent Lê Quang Saxophone
Vibraphonist, Producer, Komposer und Bandleader Simon Moullier hat sich längst als eine der führenden Stimmen seiner Generation hervorgetan. Nach dem Studium klassischer Percussion mit Hedy Réjiba in Nantes, Frankreich, wurde er schnell für seine neue Herangehensweise und seinen Klang auf dem Vibraphone bekannt.
Bada Bada Technojazz – JOT014: II EP 2020 – Jazz Albums Review France Techno Jazzhouse – Fabrizio Rat (p), A Trio TransJazz Trio aus Paris. Gerne sprechen sie von freier Improvisation – tatsächlich faszinieren die Arrangements, technisch in die Breite...
Marion Sobo Band Histoires – Release Date: June 25, 2021 by GLM Music – Nachzulesen beim Label und auf der Website der Band: „Absolut unwiderstehlich“: Das schreibt das Folker Magazine über die Musik der Marion & Sobo Band. Geboren aus...
Ein treibender Bass, ein schwebendes Vibraphon, eine tänzelnde Klarinette. Die Bass-Klarinette mit kräftigem Impuls und Volumen, rhythmisch anschiebend - dann wieder energetisch. Hier schlagen so einige ihren Puls und rühren eine eigene imaginäre Welt an. Emotionen und rhythmische Konstruktionen mischen sich zu einem elektronischen und harmonischen Feld.